algebraische Gleichung

algebraische Gleichung
algebraische Gleichung,
 
allgemein jede Gleichung der Form f (z1, z2,. .., zn) = 0, in der f ein Polynom, im weiteren Sinn eine ganzrationale Funktion von n reellen oder komplexen Variablen z1, z2,. .., z n ist und die Koeffizienten des Polynoms oder der ganzrationalen Funktion Elemente eines vorgegebenen Körpers K sind. Der Grad der algebraischen Gleichung ist dabei gleich dem Grad des Polynoms. Die Lösbarkeit einer solchen algebraischen Gleichung hängt davon ab, welchem Zahlenkörper die zulässigen Lösungen (n -Tupel von Zahlen) angehören dürfen. Sind nur Lösungen aus der Menge ℝ der reellen Zahlen zugelassen, so ist nicht jede algebraische Gleichung lösbar. Durch algebraische Körpererweiterung (Körper) lässt sich aber jede algebraische Gleichung lösen (z. B. im Körper C der komplexen Zahlen). Einfache Beispiele für algebraische Gleichungen sind die in den kartesischen Koordinaten x, y der Ebene linearen Gleichungen ax + by + c = 0 und die quadratischen Gleichungen ax2 + bxy + cy2 + dx + ey + f = 0, die dort Geraden beziehungsweise reelle Kegelschnitte festlegen, sowie die zu algebraischen Flächen führenden Gleichungen.
 
Im Fall einer unabhängigen Variablen x bezeichnet man im engeren Sinn als algebraische Gleichung jede Gleichung der Form
 
wobei die Koeffizienten a0, a1,. .., an zumeist reelle Zahlen sind und an ≠ 0 vorausgesetzt wird, sodass n den Grad dieser algebraischen Gleichung beziehungsweise des Polynoms Pn (x) angibt; einige der übrigen Koeffizienten können dabei gleich null sein. Nicht jede algebraische Gleichung mit reellen Koeffizienten hat reelle Zahlen als Lösungen; z. B. hat das Polynom P2 (x) = x2 + 1 keine Nullstelle auf der reellen Achse und damit die Gleichung P2 (x) = x2 + 1 = 0 keine reelle Lösung. Gibt es aber für eine solche algebraische Gleichung eine reelle Lösung x1, so lässt sich stets eine Zerlegung Pn (x) = (xx1) Q (x) beziehungsweise Pn (x) = (xx1)r Q (x) bei einer r -fachen Lösung x1 vornehmen, worin Q (x) ein Polynom vom Grad n — 1 beziehungsweise n r ist (r Vielfachheit der Lösung x1). Gibt es keine oder nur einige reelle Lösungen, so sind alle Lösungen beziehungsweise die übrigen Lösungen im Körper C der komplexen Zahlen zu finden, denn es gilt der Fundamental- oder Hauptsatz der Algebra: Jede algebraische Gleichung n -ten Grades Pn (x) = 0 mit komplexen Koeffizienten hat in C genau n Lösungen x1, x2,. .., xn, wenn man jede Lösung entsprechend ihrer Vielfachheit zählt. Es gilt die Zerlegung in Linearfaktoren: Pn (x) = (xx1) (xx2 ) ··· (xxn), woraus durch Ausmultiplizieren die vietaschen Wurzelsätze als Beziehungen zwischen den Koeffizienten und den Lösungen folgen. Die Lösung einer algebraischen Gleichung erhält man für die Grade n = 2, 3 und 4 durch Ziehen der Wurzeln des betreffenden Grades (cardanische Formeln); daher bezeichnet man auch allgemein die Lösungen einer algebraischen Gleichung als ihre Wurzeln. Für n > 4 sind nach einem Satz von N. H. Abel die algebraischen Gleichungen nicht mehr durch allgemein gültige Wurzelausdrücke auflösbar (Algebra, Galois-Theorie).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Algebraische Gleichung — In der Mathematik wird der Begriff algebraische Gleichung in einer engeren und einer weiteren Bedeutung verwendet. Engere Bedeutung Im engeren Sinn versteht man unter einer algebraischen Gleichung vom Grad n über einem Ring oder Körper K eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Differential algebraische Gleichung — In einer differential algebraischen Gleichung (auch Algebro Differentialgleichung oder Deskriptor System) sind gewöhnliche Differentialgleichungen und algebraische (d. h. hier: ableitungsfreie) Nebenbedingungen gekoppelt und werden als eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Differentiell-algebraische Gleichung — In einer differential algebraischen Gleichung (auch Algebro Differentialgleichung oder Deskriptor System) sind gewöhnliche Differentialgleichungen und algebraische (d. h. hier: ableitungsfreie) Nebenbedingungen gekoppelt und werden als eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Differential-algebraische Gleichung — In einer differential algebraischen Gleichung (auch Algebro Differentialgleichung oder Deskriptor System) sind gewöhnliche Differentialgleichungen und algebraische (d. h. hier: ableitungsfreie) Nebenbedingungen gekoppelt und werden als eine… …   Deutsch Wikipedia

  • algebraische Funktion — algebraische Funktion,   jede analytische Funktion w = f (z1, z2,.. ., zn) einer oder mehrerer (komplexwertiger) Variablen zi ( …   Universal-Lexikon

  • algebraische Kurve — algebraische Kurve,   jede Kurve, die als Menge aller Punkte definiert werden kann, deren kartesische Koordinaten durch eine algebraische Gleichung verknüpft sind. Die Ordnung der algebraischen Kurve ist dabei gleich dem Grad dieser Gleichung.… …   Universal-Lexikon

  • algebraische Fläche — algebraische Fläche,   jede Fläche im dreidimensionalen Raum (z. B. Kugel , Kegel , Zylinderfläche), die bei Verwendung kartesischer Koordinaten ( x, y, z ) durch eine algebraische Gleichung in diesen Variablen definiert und beschrieben werden… …   Universal-Lexikon

  • Gleichung — In der Mathematik ist eine Gleichung eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch mathematische Symbole ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitszeichen („=“) symbolisiert. Formal hat eine Gleichung die Gestalt T1 = T2 mit zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Algebraische Zahl — In der Mathematik ist eine algebraische Zahl x eine reelle oder komplexe Zahl, die Nullstelle eines Polynoms vom Grad größer als Null mit rationalen Koeffizienten ist, also Lösung der Gleichung f(x) = 0. Die so definierten algebraischen Zahlen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichung dritten Grades — Graph einer Funktion 3. Grades; die Nullstellen (y=0) sind dort wo der Graph die x Achse schneidet. Der Graph hat 2 Extremwerte. Kubische Gleichungen sind algebraische Gleichungen dritten Grades, also Gleichungen der allgemeinen Form …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”